- saften
- Saft:Das westgerm. Wort mhd. saf‹t›, ahd. saf, niederl. sap, engl. sap ist im germ. Sprachbereich verwandt mit der nord. Sippe von aisl. safi »in Bäumen aufsteigender Saft«, vgl. auch die unter ↑ sabbern behandelten Wörter. Außergerm. ist z. B. lat. sapa »Most« verwandt. – Die Form mit sekundärem t (mhd. saft) ist seit dem 14. Jh. bezeugt. – Abl.: saftig »voller Saft; (ugs.:) derb, unanständig« (mhd. saffec); saften »Saft herstellen« (mhd. saffen »Saft gewinnen; saftig sein«), beachte dazu entsaften »den Saft entziehen« (dazu Entsafter) und versaften »zu Saft verarbeiten«.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.